Ihre Suche

Ergebnisse 2 Einträge

  • Mindfulness training is a novel method of leader development but contrary to its rising popularity, there is a scarcity of research investigating how mindfulness training may affect leader capabilities. To gain a better understanding of the potential of a new research field, qualitative research is advantageous. We sought to understand how senior leaders experience the impact of mindfulness training in their work lives and leadership ability. The sample comprised 13 leaders (n = 11 male) working in six organizations that completed a 10-week workplace mindfulness training (WMT). We conducted semi-structured interviews 6 to 12 months following course completion. We analyzed the data following thematic analysis steps and based on these findings, we devised a framework of the perceived impact of mindfulness training on self-leadership and leadership capabilities. We show that WMT exhibited impact on three self-leadership capacities: mindful task management, self-care and self-reflection and two leadership capacities: relating to others and adapting to change. Participants' recounts additionally suggested effects may expand to the level of the team and the organization. We show that WMT may be a promising tool for self-directed leadership development and outline avenues for future research.

  • Meditation kann als Form mentalen Trainings verstanden werden, das dazu dient, die Regulation des vegetativen Nervensystems, der Aufmerksamkeit und der Emotionen zu verbessern. Mithilfe bildgebender Verfahren (strukturelle Kernspintomographie) hat die neurowissenschaftliche Forschung der letzten Jahre untersucht, mit welchen strukturellen Veränderungen im Gehirn die Meditationspraxis einhergeht. Dieser Artikel gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Befunde der bisher publizierten Studien, die erfahrene Meditierende mit Nicht-Meditierenden verglichen. Es wird weiterhin auf Ergebnisse der ersten vorliegenden Längsschnittstudien eingegangen, die Personen vor und nach mehrwöchigen Meditationskursen untersuchten. Die in diesen Studien identifizierten Hirnregionen sind an der Regulation vegetativer Funktionen, der Aufmerksamkeit und der Emotionsregulation beteiligt, und die strukturellen Veränderungen unterstützen vermutlich die von den Meditierenden berichteten Verbesserungen dieser Funktionen. Die Kenntnis der mit der Meditationspraxis einhergehenden neurobiologischen Veränderungen ist wesentlich, um die Techniken gezielt klinischen Populationen zugänglich zu machen.

Last update from database: 11.08.25, 05:41 (UTC)